Ambulante kardiologische Rehabilitation

Was beinhaltet die Ambulante kardiologische Rehabilitation? Die ambulante kardiologische Rehabilitation umfasst ein Rehabilitationsprogramm für Patienten/innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das ausserhalb eines stationären Krankenhausaufenthalts stattfindet. Ziel dieses strukturierten und überwachten Programms ist es, die körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität zu verbessern, die Risikofaktoren für weitere Herzprobleme zu minimieren und das Vertrauen in den eigenen Körper wieder zu stärken. […]
PAVK Therapie

Was beinhaltet die PAVK Therapie? Die PAVK Therapie bezieht sich auf die Behandlung der «PAVK», was für «Periphere Arterielle Verschlusskrankheit», oder auch «Schaufensterkrankheit» steht. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Verengung oder Blockade der Arterien der Beine, was zu einer unzureichenden Blutzufuhr in den Beinen führt. Durch ein strukturiertes Übungsprogramm wird die Durchblutung […]
Sturzprävention

Was beinhaltet die Sturzprävention? Sturzprävention umfasst verschiedene Strategien, um Stürze bei älteren Erwachsenen zu reduzieren. Dazu gehören Beweglichkeits-, Kraft- und Gleichgewichtsübungen, Anpassungen im häuslichen Umfeld, Stärkung der Knochen und Besprechung der Notfallvorsorge. Diese individuell angepassten Massnahmen, können das Sturzrisiko senken und die Lebensqualität und Unabhängigkeit älterer Menschen verbessern. Kosten und Krankenkasse Physiotherapeutische Leistungen werden von […]
Funktionelles Training im Alltag

Was beinhaltet das Funktionelle Training im Alltag? Im Gegensatz zu isolierten Übungen, die sich nur auf bestimmte Muskelgruppen konzentrieren, zielt funktionelles Training darauf ab, Bewegungen zu verbessern, die in realen Lebenssituationen gebraucht werden. Funktionelles Training im Alltag umfasst somit alltagsnahe Übungen, welche darauf abzielen, Bewegungen und körperliche Herausforderungen des Alltags weiterhin sicher und effizient ausführen […]
Ambulante pulmonale Rehabilitation (APR)

Was beinhaltet die Ambulante pulmonale Rehabilitation (APR)? Die ambulante pulmonale Rehabilitation ist ein individuell zusammengestelltes Bewegungsprogramm für Menschen, die in ihrem Alltag durch eine Lungenkrankheit und damit verbundenen Symptomen beeinträchtigt sind. Je nach Krankheitsbild und Ausprägung stehen oftmals das Beibehalten der Selbstständigkeit, die Verminderung von Atemnot durch das Erlernen von Atem- und sekretlösenden Übungen für […]
Reflektorische Atemtherapie (RAT)

Was beinhaltet die Reflektorische Atemtherapie (RAT)? Die reflektorische Atemtherapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Durch gezielte, manuelle Reize an der Haut, den Muskeln, Sehnen und Knochen wird eine reflektorische Atemreaktion ausgelöst. Diese kann eine Optimierung der Atmungsvorgänge, Regulation der Muskelspannung, Verbesserung der Beweglichkeit und verbesserte Funktion der inneren Organe bewirken. Kosten und Krankenkasse Physiotherapeutische Leistungen werden […]